Allgemeine Beschreibung
Ein groβer Vorteil von Membran-Wasserstoffanlagen besteht in der Möglichkeit, mit verschiedenen Drücken des trennbaren Gases (von 10 atm. bis 120 atm.) arbeiten zu können. Außerdem lässt sich die Reinheit des erzeugten Wasserstoffs an Membrananlagen im Vergleich zu Adsorptions- und Kryogensystemen leicht regulieren. Dadurch wird ein optimaler Betriebsmodus in Abhängigkeit von angeforderten Aufgaben ausgewählt. Ein bedeutender Vorteil ist auch das absolute Fehlen von beweglichen Teilen in den Anlagen. Aufgrund dessen wird eine absolut sichere und wartungsarme Ausrüstung hergestellt. Dabei sind Anlagen vollkommen automatisiert, haben gute technische Daten und sind sehr kompakt.
Die Anlagen werden auf einem kompakten
Grundrahmen geliefert. Der Umfang der Montagearbeiten auf der Kundenbaustelle wird auf ein Minimum gesenkt.
Gegebenefalls wird die Anlage mit zusätzlicher Ausrüstung nach Kundenwunsch ausgestattet. Die Lebensdauer der Wasserstoffanlagen von Grasys beträgt von 120 bis 180 tausend Stunden beim Dauerbetrieb.
Allgemeine technische Daten der Membran-Wasserstoffanlagen
Kenndaten | Wert |
Wasserstoff-Austrittsdaten |
- Wasserstoff — Reinheit, %
| 90–99,5 |
| 1000–50 000 |
| 10–120 |
| −40…-60 |
Umgebungstemperatur |
| +5…+40 |
| -20…+50 |
Lebensdauer der Anlage, Tsd. Stunden | 120–180 |
Unter folgenden Bedingungen: t = 20 °C, P = 1 Atm.